Unfallflucht - Schürfspuren im Klarlack hinterfragen
Unfallflucht - Schürfspuren im Klarlack können leicht fehlinterpretiert werden
Steht der Vorwurf der Unfallflucht im Raum, geht es häufig zuvorderst um die grundsätzliche Frage der Verursachung oder Nichtverursachung des fremden Sachschadens. Doch nicht jedes Ergebnis eines Gutachtens sollte kritiklos akzeptiert werden.
Ein typischer Fall: Zeugen wollen beobachtet haben, wie jemand mit seinem PKW ein anderes Fahrzeug beschädigt hat. Die Polizei stellt vermeintliche Kontaktspuren sicher, die auf eine Kollision der Fahrzeuge hindeuten. An seiner Fahrereigenschaft zur Tatzeit bestehen keine Zweifel, denn der vermeintliche Schädiger hat gegenüber der Polizei unvorsichtigerweise nicht geschwiegen oder will von den Zeugen am Steuer seines Wagens erkannt worden sein. Dem Tatverdächtigen droht nun eine Kriminalstrafe wegen Unfallflucht, auch wenn er davon überzeugt ist, dass es zu keinem Unfall gekommen ist. Die Beweise sprechen augenscheinlich gegen ihn. Er kann einer Strafe nur entgehen, wenn er berechtigte Zweifel daran nährt, dass die angeblich korrespondierenden Unfallspuren am Wagen des vermeintlich Geschädigten tatsächlich von seinem Fahrzeug verursacht worden sind. Es muss nämlich zur Überzeugung der Justiz feststehen, dass der Unfall tatsächlich passiert ist. Gibt es keinen Unfall, gibt es auch keine Straftat. Gleiches gilt im Übrigen für die Bemerkbarkeit eines Unfalls: keine Bemerkbarkeit, keine Strafe.
Hierzu kann der Beschuldigte noch vor Anklageerhebung ein privates Sachverständigengutachten in Auftrag geben, mit dessen Hilfe bei der Staatsanwaltschaft Zweifel hinsichtlich der Zuordnung des Schadens geweckt werden. In der Folge wird das Verfahren dann nicht selten gegen Zahlung einer Geldauflage eingestellt, was keine Verurteilung und auch keine Punkte in Flensburg bedeutet, wovon für Unfallflucht immerhin „sieben auf einen Schlag“ drohen.
Belastende Gutachtenergebnisse müssen kritisch hinterfragt werden
Wurde bereits Anklage erhoben - oder im Falle eines Strafbefehls nach Einlegung des Einspruchs - kann der Angeklagte einen Beweisantrag auf Einholung eines Sachverständigengutachtens stellen. Ein von der Justiz beauftragter Sachverständiger sollte dann in einem Gutachten zur Behauptung der fehlenden Übereinstimmung der Unfallspuren Stellung nehmen. Bei einem erst von der Justiz beauftragten Gutachter besteht für den Beschuldigten praktisch eher die Gefahr, dass dieser zu einem für ihn negativen Ergebnis kommt. Der Verteidiger sollte daher eine Kontaktaufnahme mit dem beauftragten Gutachter anstreben und im Rahmen seiner Möglichkeiten auf eine objektive Sicht des Gutachters hinwirken.
Bei einem „negativen Gutachten“ muss dieses kritisch hinterfragt werden. Denn nicht jeder Gutachter interpretiert alles richtig. In der Fachzeitschrift "VKU - Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik" hat der Wiener kriminologische Sachverständige HR Ing. Heribert Bürger erst kürzlich darauf hingewiesen, dass weiße oder graue Spuren an den Fahrzeugen nicht zwangsläufig von den Originalfarblackierungen des Unfallverursachers stammen müssen. Seit Mitte der 90er-Jahre seien durchweg Lackiertechniken üblich, bei denen Kraftfahrzeug-Lackierungen mit einem farblosen Schutzlack überzogen werden. Wird bei einem Kontakt zweier Fahrzeuge nur die Klarlackschicht erfasst, so Bürger, finden sich am anderen Fahrzeug immer nur weiße bis hellgraue Spuren. Die Aufrauhung der Klarlackschicht bewirke stets eine weiß bis hellgraue Verfärbung. Besonders deutlich trete diese Phänomen auf dunklen Gegenständen zu Tage, wie Plastikstoßfängern. Für einen Schadengutachter sei es nicht leicht diese Spuren von echten Farbspuren zu unterscheiden. Gar für „faktisch unmöglich“ hält Bürger die Unterscheidung dort, wo dem Gutachter nur Fotos der Spuren zur Verfügung stehen.
Christian Demuth, Rechtsanwalt im Bereich Verkehrsrecht, Düsseldorf: "Der Tatverdächtige kann einer Strafe nur entgehen, wenn er berechtigte Zweifel daran nährt, dass die angeblich korrespondierenden Unfallspuren am Wagen des vermeintlich Geschädigten tatsächlich von seinem Fahrzeug verursacht worden sind."
________
Paint marks on vehicles after an accident can be used to indentify the vehicle that caused the damage. But the paint marks need to be interpreted correctly. In the case of clear coat a missinterpretation is possible, referring to a statement by criminological accident investigator Heribert Bürger (Vienna) in VKU-magazine 12/08. This fact could have potentially relevance for the advocacy due to cases of hit-and-run crash.
Ihr Experte für Fragen zum Verkehrsrecht, Bußgeldrecht und Verkehrsstrafrecht

Rechtsanwalt
Christian Demuth
Fachanwalt für Strafrecht
Lindemannstraße 13
40237 Düsseldorf
E-Mail:
Telefon: 0211 2309890
Telefax: +49 211 2309960